Intro.

Auf das richtige
material kommt es an.

Damit digitale Kommunikation zu etwas besonderem wird, braucht sie eine gute Idee, eine spannende technische Basis, das sagenumwobene gewisse Etwas – und jemanden, der das Ganze umsetzen kann.
Wir sammeln einmal pro Quartal Arbeitsbeispiele, die aus diesem Material bestehen. Jeweils passend zu einem Themenschwerpunkt. Manche davon haben wir selbst gemacht. Andere hätten wir selbst genauso gemacht. material für die Neugierigen…

 

Ausgabe Q1 / ´17

Kinder & Technologie

 Social media Das Kids Facebook I Lego launcht Social Media Platform

Case study Don´t drink n drive I AXA schult in Japan Fahrer früh

Special Kinder und Robotik I Not oder Tugend?

Tools Kids & Code I Die richtigen Tools für die Coder von morgen

05 In eigener Sache Case I Marlas Marmelade

Kinder sind die Zukunft.
Nicht irgendwann. Heute, hier und jetzt.
Denn Sie zeigen uns, wie wir Technologie entwickeln sollten. Wir müssen nur beobachten, wie sie damit umgehen: ohne Berührungsängste, explorativ und sozusagen natürlich. Wenn digitale Kommunikation Kinder ernst nimmt und sie begeistert, können alle Altersgruppen davon lernen. Für unsere erste Ausgabe von material haben wir ein paar Beispiele zusammengetragen, die im besten Sinne kinderleicht sind…


 

 

Soziale Medien.

Lego launcht LEGO Life. Ein soziales Netzwerk für Kinder ab 5 Jahren.

 

Lego Life  Facebook for kids

Ranklotzen.

Die Teens sind auf Snapchat und Instagram. Die Twens nutzen Facebook und Tinder. Die Millennials findet man vielleicht auf Spotify und Twitter. Aber was ist mit den ganz Jungen, den Social Media Sprösslingen, den 5 bis 12-Jährigen? Bisweilen war diese Altersgruppe außen vor. Diese Lücke versucht das dänische Unternehmen LEGO nun mit der Social Media Plattform „Lego Life“ zu schließen. In diesem Kinder-Netzwerk können die Kleinen ihre eigenen Kreationen aus Legosteinen mit der Welt teilen. Die Sicherheit der jungen Benutzer soll dabei laut LEGO ausdrücklich im Vordergrund stehen und die App richtet sich hauptsächlich an technikbegeisterte Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren. Also eben solche, die noch zu jung sind für Snapchat, Instagram oder gar Facebook.

LEGO Life.

Drei Jahre lang befand sich LEGO Life in der Entwicklung. LEGO sieht sich mit dem Livegang des Portals bestens aufgestellt, den Nutzern in dieser Altersklasse echte Mehrwerte zu bieten – ganz anders als beispielsweise Snapchat, deren Nutzerschaft sich aus schon älteren Semestern nährt. Weiterhin sind die Kinder auf einer eigenen Plattform viel komfortabler steuerbar, als das beispielsweise auf Multiplattformen wie YOUTube möglich wäre. LEGO betritt mit der Plattform Neuland, denn das Unternehmen erwirtschaftet bisweilen sein gros income von ca. 5,4 Milliarden Dollar pro Jahr durch eine Mischung aus Spielzeugverkauf und Lizenzvereinbarungen mit Videospiel- und Filmstudios. Das Unternehmen erhofft sich daraus einen höheren Abverkauf im Kernbusiness.

Funktional mutet LEGO Life wie eine Hybridvariante von Pinterest und Instagram an, nur dass hier Batman den Celeb-Platz mit Kanye West tauscht und Dinosaurier die meisten Follower einheimsen. Und für alle Kinder, bei denen der tief in uns Menschen verankerte Geltungsdrang und damit die Gier nach Likes noch nicht ausreichend Motivation zum Posten ist, wartet LEGO mit einem spielerischen Incentivierungsmodus auf. Je mehr die Kids posten und veröffentlichen, desto mehr Skins und Objekte für Ihre persönlichen Avatare können sie freischalten. Und mit denen können sie sich dann letztlich wieder von den anderen Kids abheben. Die beste Schule also für das wahre Leben, das sie dann als Teens bei Snapchat, oder was immer auch in ferner Zukunft angesagt sein wird, erwartet.

In der Gesamtanmutung fühlt sich LEGO Life also wie ein soziales Netzwerk mit Keuschheitsgürtel an, oder ein Facebook Trainingsparcour. Gemeinsam mit der Kinderschutzorganisation Unicef und der US-Telekombehörde FTCJ hat LEGO einen sehr tiefgreifenden Filtermechanismus entwickelt: Jeglicher Post oder sonstiger Beitrag durchläuft einen Drei-Stufen-Filterprozess. Alle geteilten Inhalte die im digitalen Screening durchfallen, werden mit einem Tag versehen und von Realpersonen nach der Begutachtung entweder gelöscht oder für die Platform freigegeben. Weiterhin sind Avatare nur mit LEGO Figuren erlaubt, echte Fotos aber nicht, Realnamen dürfen nicht als Profilname verwendet werden und zur Registrierung muss die Mailadresse der Eltern herhalten. Download LEGO Life


Wenn man einen post auf LEGO Life unliked, wird dies akustisch mit einem Pups bestätigt.

.

Case study.

Herr Kaiser sitzt schon im Bobby-Car. Mirai drive project.

Kinder spielerisch und explorativ ans Autofahren heranführen, Gefahren erklären und sie an der Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien teilhaben lassen, statt sie mit eben diesen nur vom Reit- zum Klavierunterricht zu fahren.

Zuckerbrot für vorbildliches Fahrverhalten. Die AXA Insurance Co. Ltd. wartet in Japan mit zweierlei neuartigen Konzepten auf. Zum einen eine Versicherung (Telemetik genannt), die Realtime Fahrzeugdaten auswertet um ein maßgeschneidertes Versicherungsmodell für den Fahrer zu erstellen. Hierbei wird beispielsweise das Bremsverhalten in Kurven analysiert. Der Fahrer kann aus folgenden Versicherungsmodellen wählen: PAYD (Pay As You Drive) und PHYD (Pay How You Drive). Filmisch wurde das Ganze von den wunderschönen Menschen von rhizomatiks ebenfalls wunderschön umgesetzt.


Link zum Kampagnenfilm (falls hier nicht dargestellt)

Fahren die Kids rücksichtsvoll und rasen nicht, sorgen sie dafür, dass Äpfel wachsen, Pflanzen aufblühen und Seifenblasen in die Luft aufsteigen. Ein Beispiel das Schule macht.

In einer gekoppelten Maßnahme hat die AXA einen KIDS Workshop mit Kindern der 3ten bis 6ten Klasse veranstaltet. Mit Hilfe von Alltagsgegenständen und der Applikation MESH haben die Schüler in kleinen Gruppen Tools zur Lösung von Problemen im Straßenverkehr entwickelt. Zur Verfügung standen ihnen beispielsweise Hüte, Gehstöcke, Papier, Draht, Bälle und Seile. Mit diesen einfachen Mitteln sind den Kindern durchaus erfolgreiche und sinnvolle Lösungstools gelungen. Einen Eindruck von den Ergebnissen des Projekts gibt der folgende Film. (Große Freude für diejenigen, die gut japanisch sprechen)

 Link zum Film (Falls hier nicht angezeigt)


 

Special.

Robotik im Kinderzimmer – Not oder Tugend?

Roboter Schon im Kinderzimmer?

Guckema.

Dass Roboter eine besondere Faszination auf Menschen ausüben, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Also, für uns nicht. Aber egal, wo sie zum Einsatz kommen, sind sie ein Garant dafür, dass Augen leuchten, allen voran Kinderaugen. Viele der Zwerge fiebern der unüberwindbaren FSK Hürde 12 entgegen um endlich einmal R2D2 in Star Wars zu sehen. Oder sie ziehen sich den Streifen gleich als Stream rein, also unter der Decke, wenn die Eltern grade nicht schauen, also vielleicht tun sie das. Aber genug davon, wir präsentieren hier einige Modelle, zeigen was sie können und, ob sie wirklich fürs Kinderzimmer taugen.

Kuri.
Beeps, bloops & cheeps.

Mayfield Robotics hat auf der diesjährigen CES einen Heimroboter namens Kuri präsentiert.

Das wirklich süße Plastik-Tamagotchi der Zukunft ist bereits jetzt für einen Preis von 699$ als Pre-Order erhältlich und hat auf der CES hohe Wellen geschlagen. Kuri ist aber nicht nur Plastik und Stromfresser, nein, Kuri ist fast menschlich, naja, mit menschlichen Funktionen ausgestattet, naja, ok, also das Ding kann folgendes:
KURI hört: Ein eingebautes Mikrofon und Sound-Detection-Technologie machen aus Kuri einen ausgezeichneten Zuhörer. Er erkennt Ihre Stimme und reagiert auf Befehle. Weiterhin kann Kuri ungewöhnliche Geräusche erkennen und Alerts an Ihr Telefon senden, wenn etwas nicht stimmt.
KURI sieht: Kuris Augen sind nicht nur einfach süß, sie sind auch mit einer Kamera ausgestattet, die Fotos und Videos aufnehmen kann. Er kann sogar Gesichter erkennen und Ihr Zuhause überwachen, wenn Sie nicht da sind.
KURI spricht: Kuri spricht Robotisch. Seine Sprache besteht aus freundlichen Chirps und Pieptönen und ist einfach zu erlernen. Je mehr Sie mit ihm interagieren, desto mehr werden Sie verstehen.

heykuri.com

Marty.
Der CheapCharlie unter den Robotern.

Der programmierbare Roboter schaut nicht nur schnuckelig aus. Er kostet nicht viel, kann aber einiges.

Marty ist ein vollständig programmierbarer, WiFi-fähiger, gehender Roboter für Kinder, Eltern, Geeks und für jedermann, der sich für Robotik begeistert. Mit Marty lässt sich Programmieren, Elektronik und Maschinenbau spielerisch erlernen. Man kann ihn mit 3D-Druckern jederzeit erweitern oder „renovieren“ sollten Bauteile einmal kaputt gehen. Er ist sogar kompatibel mit Single-Board-Computern wie der Raspberry Pi oder Arduino. Out-of-the-Box kann Marty remote gesteuert werden über WiFi, aber sämtliche Einstellungen können auch mit einer Vielzahl an Programmiersprachen verwaltet und erweitert werden. Kinder und Anfänger können beispielsweise mit Sketch verschiedene Einstellungen vornehmen. Geübtere Coder haben die Möglichkeit ihn mit leistungsfähigeren Programmiersprachen wie Python und C ++ zu steuern, oder gar mit Robotiktechniken wie ROS – dem neuesten Stand der Technik.

robotical.io

Leka.
Dein Freund und Therapeut.

Ein neuer Roboter-Begleiter, der Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Alltag hilft.

Leka ist ein interaktives und multisensorisches, intelligentes Spielzeug und bietet Kindern mit besonderen Bedürfnissen die Möglichkeit, spaßige und pädagogische Spiele zu spielen, die soziale Interaktionen schulen, motorische, kognitive und emotionale Fähigkeiten steigern und Autonomie fördern. Leka wurde in Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten und Pflegepersonen entwickelt, um in einer Vielzahl von Lebenssituationen zu helfen. Vom Büro, über Schulen bis nach Hause, macht Leka die Therapie leichter, effizienter und leichter zugänglich.
Leka erkennt Gesten und Bewegungen, bietet eine entspannende Lichtstimmung und reagiert mit Vibrationen. In Verbindung mit einer zugehörigen App, die jegliche Interaktion speichert, auswertet und das Monitoring überträgt, ist Leka ein echter Erfolg für die Therapie von betroffenen Kindern. Einzig sein relativ hoher Preis, welcher derzeit bei ca. 2.500$ im Komplettpaket liegt, stellt eine Hürde dar.

leka.io


 

Editorial.

Die Tech-Experten von 2025.
Wie sollten Kids programmieren lernen?

Unsere Gesellschaft wird zunehmend globalisierter und digitaler. Neue Medien und Technologien verändern die Art&Weise wie wir leben, denken und lernen. Alle Anpassungen brauchen Zeit und die Anpassung von Lehrplänen braucht bekanntlich sehr lange und schaft eine harte Trennlinie zwischen den Fähigkeiten, die Kinder in den Klassenzimmern lernen und den Fähigkeiten, die sie tatsächlich in ihrer Karriere brauchen.

Für die Jüngsten.
Hier eine Liste mit Tools, Apps, und Institutionen die Kinder schon im jüngsten Alter spielerisch an das Thema Programmierung heranführt. Für die jüngsten der Jüngsten eignen sich Gadgets wie z.B.: Cubetto, welches bereits für 3 jährige Nutzer konzipiert wurde. Es handelt sich hierbei um einen freundlichen Holzroboter, der Kindern die Grundlagen des Programmierens beibringt, über Abenteuer und aktives Spielen. Wer ein Tool sucht, welches frei skalierbar ist und beliebig nach Alterstufe erweitert werden kann ist vermutlich bei Littlebits gut aufgehoben. Mit den Littlebits bietet das gleichnamige Unternehmen kleine Leiterplatten mit einfachen, jeweils spezifischen Funktionen an, die mit Magneten zusammenhalten. So lassen sich aus den Bausteinen, ähnlich wie mit Lego, komplexe Strukturen schaffen, ohne dass Kabel zusammengesteckt oder programmiert werden muss.

Ab 8 Jahren.
Für ältere Semester ab 8 Jahren eignet sich das sehr populäre Scratch mit dem man eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren und diese Kreationen mit anderen in einer Gemeinschaft online teilen kann. Das Tool ist sehr umfangreich und bietet einen super Einstieg in die Welt der Programmierung. Ähnlich aufgebaut ist eine App von Apple namens Swift. Die Playgrounds Variante richtet sich an Kinder und ist eine App für das iPad, die interaktiv das Programmieren mit Swift näher bringt und Spaß macht. Man lernt auf spielerische Art die Basis der Programmiersprache, mit der heute viele der erfolgreichsten Apps programmiert wurden.

Ab 11 Jahren.
Wer es noch mehr „Challenging“ braucht und garkeine Lust auf Festlegen bei Devices und Applikationen hat, dem bietet Piper eine echte Alternative: Mit Piper nämlich, kann man seinen eigenen echten Computer bauen den man im Nachgang auch zum coden nutzen kann. Deutschland ist leider im Bereich der Abdeckung an Mentorprogrammen, Förderinstitutionen und Lehranstalten im Bereich Programmierung kaum als Voreiter zu bezeichnen, doch es gibt wenn man lange sucht, einige Institutionen wie z.B.: die Digitalwerkstatt von HABA, oder die jugendhackt, die das Problem erkannt haben und hier Abhilfe und Hilfe leisten.


In eigener Sache.

Marlas Marmelade.
So lösen Kinder Energieprobleme.

Marla mit ihrer Marmelade.

Eine Kreation aus eigenem Hause: Marla ist eine aufgeweckte 9 jährige, die sich nicht nur für Technik interessiert, sondern auch für die Umwelt. Sie ist stets interessiert an Lösungen, die sie einsetzen kann um ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Transkript.
Im Werbefilm für die Mainova haben wir Marla als Erdbeerproduzentin inszeniert, die mit ihrer heimischen Ernte mit der Kraft der Sonne ökologisch einwandfrei Früchte erntet, die auch noch prima schmecken. So wie die Sonne die Erdbeeren wachsen lässt, erzeugt sie auch Strom in Marlas Haus. Einwandfrei mit Sonnenkollektoren auf dem Dach. Und da die Sonne oftmals so sehr scheint, das sie eine Überproduktion liefert mit Strom der geteilt werden kann, verhält es sich auch hier wie mit Marlas Erdbeeren. Um die zu konversieren macht Marla einfach Marmalade und teilt diese wie den Strom ebenfalls mit den Nachbarn. Alles easy, oder?

Transkript.
Im Werbefilm für die Mainova haben wir Marla als Erdbeerproduzentin inszeniert, die mit ihrer heimischen Ernte mit der Kraft der Sonne ökologisch einwandfrei Früchte erntet, die auch noch prima schmecken. So wie die Sonne die Erdbeeren wachsen lässt, erzeugt sie auch Strom in Marlas Haus. Einwandfrei mit Sonnenkollektoren auf dem Dach. Und da die Sonne oftmals so sehr scheint, das sie eine Überproduktion liefert mit Strom der geteilt werden kann, verhält es sich auch hier wie mit Marlas Erdbeeren. Um die zu konversieren macht Marla einfach Marmalade und teilt diese wie den Strom ebenfalls mit den Nachbarn. Alles easy, oder?

Sie sind unten angekommen.

Doch keine Sorge, alles wird gut und es geht bergauf. Wir hoffen, dass sie diese Ausgabe von material schlauer, nachdenklicher, schöner, reicher, alles andere abzüglich ungenannt folgendem, oder gar glücklicher gemacht hat. Chatam.

Wenn sie folglich ab sofort nicht mehr ohne material leben können, senden sie uns ihren Namen und ihre Mailadresse zu und wir sorgen dafür das schon die nächste Ausgabe portofrei und voller brandheisser Medienshizzle News in ihrem Postfach Alarm schlägt.

    Editorial.

    Bildnachweis:

    LEGO.com
    pixeden
    toddkloots
    AXA Insurance Co. Ltd.
    heykuri.com
    leka.io
    Atelier Panic

    Information.

    Mitarbeiter dieser Ausgabe:

    Larissa S. / Joshua V. / Boris P. / Alex D.

    Inhaltlich verantwortlich:

    Atelier Panic / Wiesbaden.

    material.

    Ausgabe:

    Q1 / ´17
    Diese Ausgabe ist lizensiert als CREATIVE COMMONS A-N 4.0 INT. LICENSE.

    ...

    This is a unique website which will require a more modern browser to work!

    Please upgrade today!